Das Jahr 2020
Die 9 Seniorenwohnungen wurden im März 2020 von ihren Mietern bezogen, gleichzeitig wurde das Büro der Bürgerstiftung Renningen ebenfalls eingerichtet und mit Frau Beate Holtermann mit einer festen wöchentlichen Bürozeit besetzt.
Das Ehepaar Josef und Susanne Tresch übernahm ebenfalls im März als Putzfrau und Hausmeister für die Hausgemeinschaft seine Arbeit.
Die Bewohner fühlen sich allesamt außerordentlich Wohl und trotz der Corona bedingten Einschränkungen bildet sich eine Hausgemeinschaft heran. So fanden im Sommer Kaffeekränzchen und Grillabende statt.
Die Leonberger Kreiszeitung war zu Gast im Ursula- Mathes-Haus und hat den Vorstandsvorsitzenden Herrn Bernhard Maier und Frau Helga Elbers, eine Mieterin, interviewt, hier der Link zum Artikel.
Weitere Aktivitäten im Jahr 2020
Das Projekt zur Ausbildung -und Talentförderung „World Skills“ das über 3 Jahre lief wurde abgeschlossen
Die Evangelische Kirche wurde bei ihrem jährlich für Kinder stattfindenden Projekt „Legostadt“ finanziell unterstützt
Anmeldung des in 2019 angeschafften KFZ Anhängers für Bühnentraversen zum Verleih an die Renninger Vereine
Die Renninger Musikschule erhielt für die Beschaffung von Leihinstrumenten eine finanzielle Unterstützung in Höhe von EUR 3.000
Der Bürgerbus und der Anhänger wurden von der Bürgerstiftung unterhalten. Wegen der eingeschränkten Möglichkeiten zur Nutzung während der Coronapandemie leider nicht so oft verliehen wie in den vergangenen Jahren …
Das Jahr 2019
Das Jahr 2019 war geprägt von der Bauausführung und Baubegleitung unserer Senioren-Wohnanlage „Ursula-Mathes-Haus“ in der Alten Bahnhofstr. 27 in Renningen. Das Richtfest fand mit Vertretern der beteiligten Handwerksunternehmen am 12. April 2019 statt.
Der planmäßigen Bezugsfertigstellung im März 2020 ging eine öffentliche Ausschreibung für die zu vermietenden neun Wohnungen voraus. Der Vorstand hat sich anschließend aus den vorliegenden Bewerbungen unter sozialen Aspekten für die künftigen Mieter entschieden.
Die Leonberger Kreiszeitung berichtete über das Vorhaben: hier der Link zum Artikel.
Weitere Projekte, die im Jahr 2019 von der Bürgerstiftung gefördert wurden:
Das Schulprojekt für alle Renninger Schulen „entdecke deine Talente“ in Zusammenarbeit mit WorldSkills Germany und der Agentur für Arbeit
Finanzielle Unterstützung des Projekts „Legostadt“ der evangelischen Kirchengemeinde, eine Veranstaltung für Kinder zwischen 7-12 Jahre, bei der sich die Kinder zum gemeinschaftlichen bauen mit Legosteinen treffen konnten
Beteiligung an der Anschaffung eines KFZ-Anhängers, den die örtlichen Vereine zum Transport für Bühnentraversen benutzen können.
Unterhalt eines Bürgerbuses für die örtlichen Vereine gegen eine Leihgebühr
Das Jahr 2018
Im Oktober 2018 nehmen wir unser Großprojekt „Ursula-Mathes-Haus“ in Angriff. Das Bauschild in der Alten Bahnhofstrasse weist auf unser Vorhaben hin:
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt: Projektseite „Ursula-Mathes-Haus“
Anfang März 2018 konnte der Vorstand der Bürgerstiftung Renningen den neuen Bürgerbus offiziell übergeben. Stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger nahm Bürgermeister Faißt die Schlüssel entgegen. Die Anschaffung geht auf eine namhafte Spende der Robert Bosch GmbH und anderer Spender zurück. Neben der Förderung verschiedener Projekte ist diese Investition die bisher größte Einzelmaßnahme der Bürgerstiftung. Lesen Sie gerne hier die detaillierte Information in den Stadtnachrichten nach.
Das Jahr 2017
Auch in 2017 konnten wieder neue förderwürdige Projekte durch die Stiftung unterstützt werden: u.a. die Würdigung der örtlich im Rahmen des Patenmodells des Landkreises, als Lesementoren an der Friedrich-Schiller-Schule oder bei der Hospizgruppe engagierten Personen, Berufsorientierungsmaßnahmen am Schulzentrum, Beschaffung eines Bürgerbusses zur Nutzung durch gemeinnützige Vereine und Organisationen.
Eingegangene großzügige Einzelspenden werden perspektivisch dazu beitragen, das mögliche Engagement der Bürgerstiftung ab 2018 noch einmal deutlich zu erweitern. Daher sind auch künftig weitere, im Rahmen des Stiftungszwecks förderfähige Projektanträge, jederzeit willkommen!
Das Jahr 2016
Im Jahr 2016 wurden zahlreiche Maßnahmen gefördert: u.a. Integrationsprojekte für Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Asyl und dem DRK, Elementares Musizieren mit Senioren im Altenpflegeheim „Haus am Pfarrgarten“ in Kooperation mit DRK und Musikschule und die Beschaffung eines Kletterspielgeräts für den Schulhof der Friedrich-Schiller-Schule.
In mehreren Vorstands- und Stiftungsratssitzungen war 2016 das beherrschende Thema, wie die Bürgerstiftung ihr Stiftungskapital sicher und zugleich ertragreich anlegen kann, was in Anbetracht der Negativzinspolitik der EZB derzeit und wohl auch mittelfristig einer Quadratur des Kreises gleichkommt. Da das Stiftungskapital aktuell keine Zinserträge erwirtschaftet, ist die Bürgerstiftung zur Förderung ihrer Projekte vornehmlich weiterhin auf Spenden aus der Bürgerschaft und aus dem Kreis des örtlichen und regionalen Gewerbes angewiesen.
Das Jahr 2015
Seit der Gründung haben sich erste konkrete Förderprojekte ergeben, wie z.B. die Unterstützung des DRK-Ortsvereins und des AK-Asyl bei Integrationsprojekten für Flüchtlinge, die Förderung einer Reise der Roboter-AG des Gymnasiums zur Teilnahme an einem Wettbewerb in Shanghai oder die Würdigung der örtlich im Rahmen des Patenmodells des Landkreises oder als Lesementoren an der Friedrich-Schiller-Schule engagierten Personen.
30. Januar 2015
Der Internetauftritt der Bürgerstiftung ist „live“
v.l.n.r.: Ralf Weygand (stv. Vorsitzender des Stiftungsrats) Bernhard Maier (Vorsitzender des Stiftungsvorstands) Wolfgang Faißt (Vorsitzender des Stiftungsrats) Gerhard Kicherer (Mitglied des Stiftungsvorstands) Peter Landsberg (Mitglied des Stiftungsvorstands)
Bild: factum